Aufgrund des stark steigenden Bedarfs an Pflegeplätzen gelangen Kapitalanlagen im Pflegesektor nun auch verstärkt in den Fokus von Privatanlegern. Hier gehts zum Artikel Veröffentlicht in: FAZ
weiterlesen13.9.2019 – In den kommenden 20 Jahren wird das Armutsrisiko im Alter deutlich steigen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die das DIW im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat.…
weiterlesenAm 1. Januar 2018 tritt das „Investmentsteuerreformgesetz“ in Kraft. Ein Gesetz, von dem Millionen Deutsche betroffen sind, denn mit einem Anlagevolumen von 978 Mrd. Euro, gehören Investmentfonds zu den beliebtesten…
weiterlesenDas größte Kapital kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) sind qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. Fehlt diese emotionale Verbindung, kann sich das spürbar negativ auf das…
weiterlesenZum 1. Januar 2017 sind mit dem Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) grundlegende Änderungen und Neuerungen in Kraft getreten, die teils gravierende Auswirkungen auf den gesamten Pflegebereich – und damit auch…
weiterlesenWenn die Eltern im Alter in ein Pflegeheim kommen, müssen, sofern die Kosten nicht aus eigener Kraft gezahlt werden können, auch die Kinder für die Pflegekosten aufkommen. Strittig dabei ist…
weiterlesenWas teurer wurde – und wo sich profitieren lässt. Beitragsbemessungsgrenze steigt an Die Beitragsbemessungsgrenze ist der maximale Bruttolohnbetrag, der bei der Erhebung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt wird. Der…
weiterlesenMit der Pflegereform 2017 hat die Bundesregierung wichtige Grundlagen für die zukünftige Behandlung von Pflegebedürftigen gelegt: So wird Pflegebedürftigkeit künftig anders bewertet und das System der Pflegestufen abgelöst. Die neuen…
weiterlesenEinen gelungenen Urlaub kann auch die beste Reiseversicherung nicht garantieren. Aber sie kann vor unerwarteten Kosten schützen, die garantiert Ihr Urlaubsbudget sprengen würde. Versicherungen gibt es für jeden erdenklichen Zwischenfall…
weiterlesenWas passiert wenn Arbeitnehmer länger als 42 Tage krank sind? Eine oft unterschätzte oder nicht bekannte Versorgungslücke ist das Einkommen in der Zeit nach der Entgeltfortzahlung. Diese wird in der…
weiterlesen